Fondue Chinoise: gelungener Fondueabend mit asiatischer Note

Das Schweizer Fondue ist eine Spezialität, die Menschen weltweit lieben. Von der französisch sprechenden Schweiz ausgehend begann das klassische Käsefondue vor vielen Jahrzehnten seinen Siegeszug rund um den Globus. Allerdings ist das Schweizer Traditionsgericht dank des Käses relativ kalorienreich. Ganz anders das Fondue Chinoise. Diese leichte Variante der berühmten Spezialität schmeckt nicht weniger köstlich, ist aber sehr bekömmlich und so kalorienarm, so dass Sie hier getrost häufiger zugreifen dürfen.

Fondue Chinoise: kreative Alternative zum traditionellen Fondue
Fondue wird mittlerweile auf vielerlei Arten zubereitet, eine sehr liebte ist die chinesische Variante. Für das chinesische Fondue gibt es auch die Bezeichnungen Hot Pot und Feuertopf. Wie jedes Fondue bietet es sich auch das Fondue Chinoise für den geselligen Abend mit Freunden an. Es ist aromatisch-exotisch, sehr abwechslungsreich und leicht zuzubereiten. Achten Sie unbedingt auf frische und makellose Zutaten, denn beim Fondue Chinoise isst auch das Auge mit. Beim chinesischen Fondue werden Fleisch, Fisch und Gemüse in aromatischer Hühnerbrühe gegart. Deshalb kommt der Bouillon auch eine besondere Bedeutung zu. Am besten bereiten Sie diese am Vortag selbst zu. Verfeinern Sie die Brühe mit Gewürzen nach Geschmack, geben Sie ihr zusätzlich Schärfe oder reichern Sie sie mit einem Ei an. Hier sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.

Welche Zutaten sind Pflicht im chinesischen Fondue?
Das A und O des Gerichtes ist eine Brühe, die Sie aus einem Suppenhuhn, Wurzelgemüse, einem Lorbeerblatt, Nelken, Pfeffer und Salz und 2,5 Litern Wasser zubereiten. Das Huhn köchelt etwa eineinhalb Stunden bei mässiger Hitze, wobei Sie regelmässig Fett abschöpfen müssen. Zum Schluss wird die Brühe durch ein Sieb gegossen und noch einmal abgeschmeckt.

Kern des Fondue: edles Fleisch und feiner Fisch
Als Fonduefleisch eignen sich Rinderfilet und Hähnchenbrust, die Sie in dünne Scheiben schneiden und auf separaten Tellern anrichten. Auch Garnelen und Fisch gehören zu einem richtig guten chinesischen Fondue. Nach Belieben können Sie auch Kammmuscheln verwenden.

Gemüse: Servieren Sie Vielfalt nach Lust und Laune
Als weitere Zutaten bereiten Sie Glasnudeln vor und schneiden Shiitakepilze, Chilischoten, Zwiebeln, Spinat, Brokkoli, Möhren, Zuckerschoten, Bambus und Champignons in kleine Ringe oder Scheiben. Diese werden auf Fonduegabeln gespiesst und in der Brühe gegart. Gewürze und Gemüse bekommen Sie im Asia-Laden oder auf dem Wochenmarkt.

Geselliges Miteinander mit exotischen Aromen
Das Fondue Chinoise ist für ein Familienfest ideal, eignet sich aber auch für den geselligen Abend unter Freunden. Bei diesem Fondue kommt es sehr auf die Aromen an. Der markante „Chinoise Touch“ entsteht durch asiatische Gewürze, die Zutaten, die in der Brühe garen, und die Dips. Koriander ist ein typischer Bestandteil der asiatischen Küche und sieht glatter Petersilie sehr ähnlich. Die Pflanze schmeckt würzig-intensiv, erinnert leicht an Minze und ist sehr gesund. Die selbst gemachte Hühnerbrühe ist die heisseste Zutat des Gerichtes. Ob Meerrettich-, Zwiebel- oder Knoblauchdip, bieten Sie einfacher verschiedene Varianten an. Ihre Gäste werden sie mit Freude ausprobieren. Würzen Sie eine Basissauce aus Joghurt, Mayonnaise und saurer Sahne mit Koriander, Ingwer, Sojasauce, Chilischoten, Sesampaste, Limettensaft und/oder Reiswein. Damit werden die Dips ganz authentisch.